Blog

  • Intuition – was und wie? … mit vielen Beispielen

    Intuition – was und wie? … mit vielen Beispielen

    Die Wahrnehmung der Intuition taucht spontan und unmittelbar in unserem Bewusstsein auf. Sie ist oft ein leises, aber eindringliches Gefühl, das uns führt, ohne dass wir direkt wissen, warum. Dieses „Bauchgefühl“ oder innere Wissen entsteht, ohne dass wir es durch logisches Denken herleiten können.

    Ein Beispiel:
    Stell dir vor, du triffst eine neue Person, die auf den ersten Blick sympathisch wirkt. Doch irgendetwas in dir sagt, dass du vorsichtig sein solltest. Ohne einen konkreten Grund fühlst du Unbehagen. Später stellst du vielleicht fest, dass deine Intuition dich vor einer schwierigen Situation bewahrt hat.


    Wie wecke ich meine Intuition?

    1. Spüre in dich hinein und höre zu.
    Unser Körper spricht ständig mit uns, aber wir haben oft verlernt, zuzuhören. Beginne mit kleinen Übungen, um deine Körperempfindungen bewusster wahrzunehmen.

    Beispiel:
    Wenn du eine Entscheidung treffen musst, frage dich: „Wie fühlt sich das in meinem Körper an?“ Spürst du eine Enge in der Brust oder ein angenehmes Kribbeln? Dein Körper gibt dir Hinweise auf das, was sich für dich richtig oder falsch anfühlt.

    2. Finde Momente der Stille.
    Unser Alltag ist oft voller Ablenkungen, die unsere innere Stimme übertönen. Regelmäßige Pausen und Zeiten der Ruhe helfen, deine Intuition wieder wahrzunehmen.

    Tipps:

    • Mache einen Spaziergang in der Natur, ohne Kopfhörer oder Handy.
    • Übe dich in Meditation, auch nur für fünf Minuten am Tag.
    • Probiere Digital Detox: Schalte dein Handy für einige Stunden aus und beobachte, wie du dich fühlst.

    3. Stelle deinem Körper Fragen.
    Dein Körper kann dir klare Antworten geben, wenn du ihn fragst.

    Übung:
    Wenn du unsicher bist, ob du Ja oder Nein sagen sollst, halte inne. Schließe die Augen und stelle dir die Entscheidung vor. Beobachte, wie sich dein Körper anfühlt: zieht sich etwas zusammen (eher Nein) oder fühlt es sich leicht und offen an (eher Ja)?

    4. Beobachte deine Umgebung.
    Die Natur und andere Menschen können dir helfen, deine Intuition zu schärfen. Sei offen für subtile Eindrücke und Ahnungen.

    Beispiele:

    • Während du einen Baum betrachtest, achte darauf, wie ruhig und stabil er wirkt. Lasse dieses Gefühl auf dich wirken.
    • Schaue einem Menschen bewusst in die Augen und achte auf das erste Gefühl, das du wahrnimmst.

    5. Kenne deine eigenen Gefühle.
    Starke Emotionen wie Angst oder Sehnsucht können die Intuition überlagern. Es ist wichtig, diese Gefühle zu erkennen und von deiner inneren Stimme zu unterscheiden.

    Tipp:
    Wenn du Angst spürst, frage dich: „Ist das eine alte Erfahrung oder eine echte Warnung?“ Deine Intuition fühlt sich ruhig und klar an, während Angst oft drängend und chaotisch wirkt.


    Was können Zeichen deiner Intuition sein?

    • Plötzliche Ahnungen oder Gedanken: Du denkst an jemanden und erhältst kurz darauf einen Anruf von dieser Person.
    • Körperliche Reaktionen: Ein Knoten im Bauch, Gänsehaut oder ein Gefühl von Wärme können Hinweise deiner Intuition sein.
    • Wiederkehrende Träume: Manchmal spricht deine Intuition durch Bilder oder Szenarien, die du im Traum erlebst.
    • Ein innerer Drang oder Impuls: Du fühlst plötzlich den Wunsch, etwas Bestimmtes zu tun, ohne zu wissen, warum.

    Wie kannst du deine Intuition trainieren?

    1. Vertraue kleinen Entscheidungen:
    Fange mit alltäglichen Situationen an. Zum Beispiel: Welchen Weg sollst du heute nach Hause nehmen? Höre auf deinen ersten Impuls und folge ihm.

    2. Halte ein Intuitions-Tagebuch:
    Notiere dir Situationen, in denen du auf dein Bauchgefühl gehört hast, und welche Ergebnisse daraus entstanden sind. So lernst du, deine Intuition besser zu erkennen und ihr zu vertrauen.

    3. Übe Visualisierungen:
    Schließe die Augen und stelle dir eine bevorstehende Situation vor. Wie fühlt es sich an, wenn du Ja sagst? Und wie, wenn du Nein sagst?

    4. Spiele Intuitionsspiele:

    • Rate, wer gerade anruft, bevor du auf dein Handy schaust.
    • Versuche, ohne auf die Uhr zu schauen, die aktuelle Uhrzeit zu erraten.

    Fazit:
    Intuition ist ein kraftvolles Werkzeug, das uns oft den richtigen Weg weist – auch wenn wir ihn nicht sofort verstehen. Mit ein wenig Übung kannst du deine innere Stimme wieder wahrnehmen und sie in deinem Alltag nutzen. Lasse dich von deinem Gefühl leiten und sei offen für die Weisheit, die in dir steckt.

  • Knusprige Ofenkartoffeln: Ein Genuss mit kreativen Toppings – individuell zusammenstellbar!

    Knusprige Ofenkartoffeln: Ein Genuss mit kreativen Toppings – individuell zusammenstellbar!

    Gönn dir eine gesunde Geschmacksexplosion mit Ofenkartoffeln! Scheint einfach, aber kann äußerst lecker sein! Außen knusprig, innen zart – kombiniert mit proteinreichem Quark oder cremigen Alternativen und einer Vielfalt an Toppings, die für jeden Geschmack etwas bieten. Egal ob frisch, würzig oder herzhaft – dieses Rezept passt perfekt zu einem gemütlichen Abendessen oder einem leichten Lunch. Probier es aus und lass dich von der Vielfalt inspirieren!

    Ofenkartoffel

    Rezept drucken
    Entdecke unser Rezept für knusprige Ofenkartoffeln mit einer Vielfalt an Toppings. Gesund, sättigend und einfach zubereitet – perfekt für jeden Anlass!
    Zusammen ergibt das ein leichtes, sättigendes und nährstoffreiches Gericht.
    Portionen 2 Personen

    Kochutensilien

    • 1 Backofen
    • 1 Rost oder Backblech

    Zutaten

    • 4 mittelgroße Kartoffeln
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1 Teelöffel Knoblauchpulver
    • 1 Teelöffel getrockneter Rosmarin oder Thymin
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Pfeffer

    Haupt-Topping: Sour Cream

    • 100 Gramm Magerquark
    • 50 Gramm Creme fraîche
    • 1 Teelöffel Zitronensaft

    Alternatives Haupt-Topping:

    • 100 Gramm Sauerrahm (Saure Sahne)
    • 100 Gramm Frischkäse (alternativ Joghurt)

    Weitere alternative Haut-Toppings:

    • 1 Becher Quark, Skyr oder griechischer Joghurt

    Toppings zur Geschmacksverfeinerung (ich empfehle dir 2-3 Toppings je Gericht)

    • 1 Esslöffel gebratene Zwiebeln
    • 1 Esslöffel frisch geriebenes Gemüse (z.B. Radieschen, Gurken, geröstete Paprika, blanchierter Brokkoli)
    • 2 Esslöffel gebratener Speck (alternativ Schinkenwürfel)
    • 2 Esslöffel geriebener Käse (Emmentaler oder Gouda)
    • 4 Scheiben Räucherlachs (mit Zitronensaft & Dill)
    • 1 Stück Avocado als Creme mit Limettensaft
    • 1 Handvoll frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Frühlingszwiebeln oder Petersilie)
    • 1 Teelöffel Chilli

    Anleitungen

    • Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
    • Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln gründlich waschen und trocknen. Zusätzlich die Kartoffeln an allen Seiten mit einer Gabel einstechen.
    • Würzen: Die Kartoffeln in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer einreiben und in eine Alufolie einpacken (zum Schutz vor Austrocknung).
      Zusätzlich kannst du die Kartoffel mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, getrocknetem Rosmarin (oder Thymian), vermengen.
    • Backen: Die in Alufolie verpackten Kartoffeln auf einen Rost legen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Nach 60 Minuten mit einem Messer testen, ob die Kartoffeln innen weich sind. Bis maximal 75 Minuten backen.
    • Servieren: Die Ofenkartoffeln aus dem Ofen nehmen und nach Belieben mit dem Haupt-Topping der Sour Cream oder einem alternativen Haupt-Topping und den von dir weiteren gewählten Toppings, ich empfehle 2-3 der oben genannten (wie zum Beispiel Speck, Käse und Kräuter oder Paprika, Schinkenwürfel und Frühlingszwiebeln) servieren.
  • Tiefgang statt Smalltalk – Fragen, die keiner zu stellen wagt!

    Tiefgang statt Smalltalk – Fragen, die keiner zu stellen wagt!

    Du sitzt mit Freunden zusammen, der Abend ist entspannt und nett – aber irgendwann stockt das Gespräch. Diese unangenehmen Pausen, in denen keiner so recht weiß, worüber man reden soll… Dabei gibt es so viele spannende Themen, über die ihr sprechen könntet! Dinge, die ihr schon immer über eure Freunde wissen wolltet: ihre geheimen Wünsche, moralischen Überzeugungen, größten Ängste, Ansichten zu Familie und Freundschaft – und noch vieles mehr.
    Es sind Fragen, die man sich normalerweise nicht zu stellen traut. Aber genau diese habe ich für euch zusammengestellt! Wenn ihr euch diese Fragen stellt, werdet ihr eure Eltern, Freunde und vielleicht sogar euch selbst mit völlig neuen Augen sehen.
    Also, worauf wartet ihr? Fragt drauflos!

    *Tiefgang & Tabus*


    Team oder Einzelkämpfer?
    Würdest du lieber Teil eines Weltklasse-Sportteams sein (z. B. Bayern München) oder dich als Individualsportler beweisen (z. B. wie Zverev)?

    Vertauschtes Kind:
    Dein supersüßes, einjähriges Kind stellt sich als vertauscht heraus. Eine andere Mutter bietet dir einen heimlichen Rücktausch an. Würdest du darauf eingehen?

    Riskante Medizin:
    Angenommen, es gäbe eine heilsame Medizin gegen Krebs, die jedoch bei einem Prozent der Anwender tödliche Nebenwirkungen hat. Würdest du dafür stimmen, dass diese auf den Markt gebracht wird?

    Vergessenes Glück:
    Du hast die Möglichkeit, ein Jahr in vollkommenem Glück und Frieden zu leben, wirst dich aber danach an nichts mehr erinnern können. Würdest du diese Chance trotzdem nutzen? Wenn nicht, warum?

    IQ gegen Narbe:
    Stell dir vor, du könntest deinen IQ um 40 Punkte steigern, müsstest dafür aber eine auffällige Narbe vom Mund bis zum Auge akzeptieren. Würdest du diese Entscheidung treffen?

    Ungesagte Worte:
    Wenn du heute sterben müsstest, was würdest du am meisten bereuen, nie gesagt zu haben? Und warum hast du es bisher nicht gesagt?

    Voodoo-Puppe:
    Angenommen, du könntest mit einer Voodoo-Puppe einen Feind ernsthaft verletzen. Würdest du sie benutzen?

    Leben gegen Leben:
    Würdest du dein Leben um ein Jahr verlängern, wenn dafür jemand anderes ein Jahr weniger zu leben hätte? Und wie würdest du entscheiden, wenn du wüsstest, wer diese Person ist?

    Millionenangebot:
    Du bekommst eine Million Euro angeboten – allerdings nur, wenn du Deutschland sofort verlässt und nie wieder zurückkehren darfst. Würdest du das Angebot annehmen?

    Geschlechterfrage:
    Welches Geschlecht hat deiner Meinung nach die besseren Voraussetzungen in unserer Gesellschaft – Mann oder Frau? Und würdest du dein eigenes Geschlecht gerne tauschen?

    Karriere oder Privatleben:
    Würdest du lieber eine ultraerfolgreiche Karriere haben, dafür aber nur ein durchschnittliches Privatleben führen, oder ein überglückliches Privatleben genießen und einen Job machen, der dir keinen Spaß bereitet?

    Körper oder Geist:
    Du hast die Wahl: den Rest deines Lebens entweder mit dem Körper oder dem Geist einer 30-jährigen Person zu verbringen. Für was würdest du dich entscheiden?

    Bewunderung:
    Welche Person bewunderst du auf dieser Welt am meisten? Und welche Eigenschaften machen sie für dich bewundernswert?

    Hässlich, aber ewig jung:
    Du kannst 1.000 Jahre lang in einem von dir gewählten Alter leben, wirst dafür jedoch extrem hässlich. Würdest du dich darauf einlassen?

    Nachlaß Frage:
    Angenommen, du könntest deinen Nachlass nach dem Tod einer gemeinnützigen Organisation vermachen, die damit 1.000 Menschen das Leben rettet – allerdings würde deine Familie dabei leer ausgehen. Würdest du dich dafür entscheiden?

    Möchtest du noch mehr spannende Fragen? Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte das komplette Spiel mit 48 Fragen als kostenloses PDF!

  • Neuer Test der WHO zur Selbsteinschätzung des eigenen DepressionsRisikos

    Neuer Test der WHO zur Selbsteinschätzung des eigenen DepressionsRisikos

    Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit – und doch werden sie oft spät erkannt. Die Zahlen sprechen für sich: Millionen Menschen sind betroffen, doch die meisten zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Häufig liegt das an mangelnder psychischer Gesundheitskompetenz: Viele wissen nicht, wie sie Anzeichen einer Depression erkennen oder wann sie handeln sollten.

    Umso wichtiger ist es, Werkzeuge an die Hand zu bekommen, die Betroffenen helfen, das eigene Wohlbefinden besser einzuschätzen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat genau dafür einen neuen Selbsttest entwickelt. Mit nur fünf einfachen Fragen kann der Test erste Hinweise auf das Risiko einer akuten Depression liefern – ein wertvoller Schritt, um die eigenen Gefühle besser zu verstehen und bei Bedarf aktiv zu werden.

    Erfahre in diesem Beitrag, warum die frühzeitige Erkennung von Depressionen so wichtig ist, welche Hürden oft im Weg stehen und wie der neue Test Dir oder Deinen Angehörigen helfen kann.

    Hauptbefunde einer aktuellen Studie:

    • 8,2 Jahre vergehen durchschnittlich, bevor Betroffene nach ersten Anzeichen einer Depression professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
    • 9,5 Millionen Menschen in Deutschland ab zehn Jahren waren 2022 wegen Depressionen ärztlich behandelt – Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.
    • Jeder Fünfte erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression, Frauen doppelt so häufig wie Männer.

    Mangelnde psychische Gesundheitskompetenz:

    • 9 von 10 Menschen haben Schwierigkeiten, psychische Informationen zu verstehen und anzuwenden.
    • 69,1 % der Befragten tun sich schwer, kommerzielle Interessen hinter Informationsquellen zu erkennen.
    • 68,3 % sind unsicher, wann eine professionelle Einschätzung nötig ist.
    • 20,6 % der Teilnehmer würden eher keine Hilfe suchen, selbst bei deutlichen Depressionssymptomen (z. B. anhaltender Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit oder Schlafproblemen).
    • 41,9 % zeigen hingegen eine hohe Bereitschaft, bei psychischen Problemen professionelle Unterstützung zu suchen.

    Obwohl zwei Drittel der Befragten jemanden kennen, der an einer psychischen Erkrankung leidet oder litt, bleibt die Fähigkeit, Depressionen zu erkennen und aktiv zu handeln, ein großes Problem. Daher hat die WHO nun einen Test zur Erkennung von Depressionen veröffentlicht, den du hier durchführen kannst:


    Test: Einschätzung des eigenen Depressionsrisikos

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bietet einen einfachen Selbsttest an, um das persönliche Risiko für eine akute Depression besser einzuschätzen. Der Test umfasst fünf Fragen, die sich auf das eigene Wohlbefinden in den letzten zwei Wochen beziehen. Die Antworten werden anhand einer Skala von eins bis fünf bewertet, die die Häufigkeit bestimmter Empfindungen oder Zustände widerspiegelt.

    [ays_quiz id=“2″]

    Wichtige Hinweise und Anlaufstellen bei Verdacht auf Depression

    Der Fragebogen dient lediglich als Unterstützung zur ersten Selbsteinschätzung und ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Beratung. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden sollte unbedingt medizinischer Rat eingeholt werden.

    Wo finden Betroffene und Angehörige verlässliche Hilfe?
    Seien Sie vorsichtig mit Tipps aus sozialen Netzwerken wie TikTok und ähnlichen Plattformen. Seriöse Anlaufstellen sind:

  • Spürst du die Leichtigkeit des Lebens?

    Spürst du die Leichtigkeit des Lebens?

    Das Leben kann manchmal schwer wirken, aber oft liegt es an unserer Perspektive, ob wir die Dinge mit Leichtigkeit oder Schwere betrachten. Dieses Quiz hilft dir zu erkennen, ob du die Leichtigkeit des Lebens lebst oder ob du vielleicht kleine Veränderungen vornehmen kannst, um den Alltag entspannter und freudvoller zu gestalten. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich, und entdecke deinen Leichtigkeits-Faktor!

    [ays_quiz id=“1″]
  • Himmlisch lecker: Das perfekte Zimtsterne-Rezept

    Himmlisch lecker: Das perfekte Zimtsterne-Rezept

    Die Weihnachtszeit ohne Zimtsterne? Kaum vorstellbar! Diese kleinen Sterne, verfeinert mit einer herrlich würzigen Zimt-Note und einer zarten Glasur, gehören einfach dazu. Ihr Duft weckt Erinnerungen an gemütliche Stunden, flackerndes Kerzenlicht und den Zauber der Adventszeit. Ob zum Verschenken, für den Kaffeetisch oder einfach als süßer Genuss zwischendurch – mit diesem Rezept zauberst du die perfekten Zimtsterne, die jeden begeistern werden. Und das Beste: Sie sind gar nicht so schwer herzustellen, wie man denkt!

    Zimtsterne – der himmlische Klassiker zur Weihnachtszeit

    Rezept drucken
    Himmlisch zart, wunderbar würzig und einfach zu backen – dieses Zimtsterne-Rezept bringt den perfekten Weihnachtszauber auf den Teller!
    Portionen 40 Stück

    Zutaten

    Für den Teig:

    • 2 Stück Eiweiß
    • 100 Gramm Puderzucker
    • 350 Gramm gemahlene Mandeln
    • 2 Teelöffel Zimt (bestenfalls Ceylon-Zimt)

    Zum Bestreichen:

    • 1 Stück Eiweiß
    • 100 Gramm Puderzucker

    Notizen

    1. Teig anrühren:
    Zuerst den Puderzucker sieben. Die Eiweiße fast steif schlagen und dann den gesiebten Puderzucker langsam dazugeben. Weiter schlagen, bis der Eischnee fest ist. Nun die Mandeln und den Zimt vorsichtig unterheben. Den Teig für mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht, kalt stellen.
    2. Zimtsterne ausstechen & bestreichen:
    Den Teig auf einer leicht mit Puderzucker bestreuten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Sterne mit einem Sternenausstecher ausstechen. Um zu verhindern, dass der Teig an der Ausstechform kleben bleibt, kannst du die Form zwischendurch in kaltes Wasser oder Puderzucker tauchen. Die Teigreste zusammenrollen, erneut ausrollen und weiter Sterne ausstechen. Die ausgestochenen Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
    Den Ofen auf 100 °C vorheizen.
    Für den Guss das Eiweiß fast steif schlagen und kurz bevor es ganz steif ist, den gesiebten Puderzucker dazugeben. Den Eischnee zu Ende schlagen, bis er fest ist. Mit einem Backpinsel die Sterne großzügig mit dem Guss bestreichen. Mit einem Zahnstocher oder den Fingern kannst du die Form nachbessern, falls nötig.
     
    3. Backen:
    Die Zimtsterne im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Wichtig ist, dass die Zimtsterne weiß bleiben und noch weich sind. Sie trocknen eher aus, als dass sie komplett durchbacken.

    Entdecken Sie jetzt alle unsere köstlichen Kochrezepte in einem praktischen Blätterkatalog!

    Einfach durchblättern, inspirieren lassen und nachbacken. Unser Katalog wird ständig erweitert – es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen!

  • Die ultimativen Vanillekipferl – Ein Must-Have für die Weihnachtszeit

    Die ultimativen Vanillekipferl – Ein Must-Have für die Weihnachtszeit

    Wenn der Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch das Haus zieht und der erste Schnee die Landschaft in ein winterliches Märchen verwandelt, dann ist es Zeit für Vanillekipferl. Dieses klassische Rezept für die zarten Kipferl gehört einfach zu den Highlights der Weihnachtsbäckerei. Der Teig ist wunderbar mürbe, die Kombination aus Butter, gemahlenen Mandeln und Vanille sorgt für einen einzigartigen Geschmack, der den Gaumen verwöhnt. Durch das Wälzen in einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker bekommen die Kipferl ihre typische süße und aromatische Hülle, die jedem Bissen einen Hauch von Magie verleiht. Ideal für die Adventszeit oder als kleines Geschenk in einer liebevoll verpackten Dose – mit diesem Rezept gelingt der perfekte Genussmoment für die ganze Familie.


    Vanillekipferl

    Vanillekipferl Deluxe

    Rezept drucken
    Diese klassischen Vanillekipferl sind die perfekte Leckerei für die Weihnachtszeit. Mit ihrem zarten, buttrigen Teig und der süßen Vanillenote sind sie einfach unwiderstehlich. Durch das Wälzen in Puderzucker und Vanillezucker erhalten sie die charakteristische süße Hülle, die jedes Kipferl zu einem Fest der Sinne macht.
    Vorbereitungszeit 30 Minuten
    Zubereitungszeit 15 Minuten
    Portionen 40 Vanillekipferl

    Zutaten

    Teig

    • 200 Gramm Butter
    • 250 Gramm Weizenmehl (Typ 405)
    • 100 Gramm Mandeln
    • 75 Gramm Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 2 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Mark von einer Vanilleschote (dies ist optional)

    Puderzuckermischung zum Wenden

    • 2 Päckchen Vanillezucker
    • 100 Gramm Puderzucker

    Anleitungen

    • Teig anrühren:
      Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und zu einer Rolle von etwa 5–7 cm Durchmesser formen. Den Teig in Backpapier oder Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
    • Kipferl formen:
      Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
      Die gekühlte Teigrolle auf einer leicht bemehlten Fläche etwas weiter rollen, sodass die Rolle einen Durchmesser von ca. 4 cm hat. Dann die Rolle in etwa 2 cm breite Stücke schneiden. Jedes Stück zu einem Kipferl rollen und in die typische Sichelform biegen. Die geformten Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
    • Backen:
      Die Kipferl im vorgeheizten Backofen für ca. 10–15 Minuten backen. Sie sollten nur eine ganz leichte Bräune annehmen – sie dürfen nicht zu dunkel werden. Während die Kipferl backen, die Puderzuckermischung vorbereiten: 1 Packung Puderzucker, 2 Päckchen Vanillezucker und optional das Mark einer Vanilleschote in einer Schüssel vermengen. (Am besten sieben, damit die Mischung schön fein bleibt.)
    • Verzieren:
      Nachdem die Kipferl etwa 3 Minuten abgekühlt sind, die noch warmen Kipferl vorsichtig in der Puderzuckermischung wälzen. Achte darauf, dass sie nicht zu heiß sind, da sie sonst leicht brechen, aber auch nicht zu kalt, da der Puderzucker sonst nicht gut haftet.
    Rezept drucken

    Entdecken Sie jetzt alle unsere köstlichen Kochrezepte in einem praktischen Blätterkatalog!

    Einfach durchblättern, inspirieren lassen und nachbacken. Unser Katalog wird ständig erweitert – es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen!

  • London Städtetrip: Highlights, Geheimtipps und meine liebsten Spots

    London Städtetrip: Highlights, Geheimtipps und meine liebsten Spots

    London-Kurztrip.de

    Es ist soweit – nach meinem wiederholten Besuch in London möchte ich endlich meine besten Tipps und Eindrücke mit Euch teilen. London ist einfach eine Stadt, die nie langweilig wird und jedes Mal aufs Neue fasziniert. Die Mischung aus Historie, moderner Kultur und dieser einzigartigen Atmosphäre machen die Stadt so besonders. Hier sind die Dinge, die Ihr bei einem Städtetrip nach London auf keinen Fall verpassen solltet, und ein paar echte Insidertipps!

    Wohnen in London: Meine Hotel-Empfehlung

    Falls Ihr auf der Suche nach einer preiswerten und zentralen Unterkunft seid, kann ich die The Z Hotels nur empfehlen. Diese Hotelkette ist für Londoner Verhältnisse ziemlich günstig, und obwohl die Zimmer recht klein sind, ist die Lage unschlagbar. Ich selbst habe im The Z Hotel Piccadilly gewohnt und es war absolut perfekt. Mitten im Zentrum, superfreundliches Personal, und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten fast vor der Haustür. Wer auf Komfort und Lage setzt und mit etwas weniger Platz zurechtkommt, ist hier genau richtig aufgehoben.

    Öffentliche Verkehrsmittel: Einfach mit der Oyster Card

    London lässt sich perfekt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden, und die Oyster Card ist der einfachste und günstigste Weg, um U-Bahn und Bus zu nutzen. Die Karte einfach an Automaten aufladen (20 bis 30 Pfund reichen für ein paar Tage) und los geht’s! Mit der Oyster Card spart Ihr Euch sogar den Hop-on-Hop-off-Bus, denn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man unkompliziert überall hin und kann sich seine eigene kleine Tour zusammenstellen.

    Sehenswürdigkeiten, die man nicht verpassen sollte

    Ein Besuch in London wäre nicht komplett ohne die typischen Highlights. Zu den Must-Sees zählen natürlich:

    • Big Ben und das Houses of Parliament: Wahrzeichen von London und ein absolutes Muss.
    • Tower Bridge: Nicht nur wegen der Architektur beeindruckend, sondern auch, weil man die Brücke begehen kann und dabei einen fantastischen Blick auf die Themse hat.
    • Buckingham Palace: Die Residenz der Königin und ein Muss für alle, die ein wenig royales Flair erleben wollen.
    • London Eye: Ein Riesenrad mit spektakulärem Blick über die Stadt – gerade bei Sonnenuntergang ein besonderes Erlebnis.
    • Harrods: Ein ikonisches Luxuskaufhaus, das besonders zur Weihnachtszeit beeindruckend dekoriert ist und einfach ein Erlebnis für sich bietet.

    Spaziergänge und Stadtviertel: Die perfekte London-Atmosphäre

    Ein Teil des Zaubers von London liegt darin, einfach durch die Straßen und Viertel zu schlendern und die Atmosphäre aufzusaugen. Hier sind meine Lieblingsorte:

    • Chinatown: Hier erlebt man ein Stück Asien mitten in London. Die bunten Laternen und authentischen Restaurants machen dieses Viertel so lebendig.
    • Soho: Voller kleiner Boutiquen, Cafés und Bars – perfekt für eine Shoppingtour oder einen abendlichen Drink.
    • Piccadilly Circus und die Piccadilly Lights: Das „Times Square von London“ und besonders bei Nacht ein absoluter Hingucker.
    • Oxford Street: Ein Shopping-Paradies, das alle Modefans begeistert!

    Neben diesen beliebten Vierteln gibt es auch ein paar weniger bekannte, aber absolut sehenswerte Orte:

    • Notting Hill: Ein charmantes Viertel mit pastellfarbenen Häusern, gemütlichen Cafés und kleinen Boutiquen – perfekt für einen entspannten Spaziergang.
    • Hyde Park: Eine grüne Oase im Herzen Londons und einer der größten königlichen Parks. Perfekt für Spaziergänge, Bootsfahrten oder einfach zum Entspannen. Besonders zur Weihnachtszeit ist der Winter Wonderland ein Highlight, das den Park in ein festliches Lichtermeer verwandelt.
    • Shoreditch: Das kreative Zentrum von London, voller Street Art, trendiger Cafés und ausgefallener Shops.
    • Hampstead Heath: Ein großer Park im Norden Londons, der besonders ruhig ist und einen fantastischen Blick auf die Skyline bietet.

    Kulturhighlights und Museen

    London ist auch kulturell eine Schatztruhe. Viele Museen sind sogar kostenlos, was ein echter Bonus ist. Hier ein paar, die ich besonders empfehlen kann:

    • St. Paul’s Cathedral: Ein Highlight für alle, die schwindelfrei sind – wer die vielen Stufen bis zur Kuppel erklimmt, wird mit einem grandiosen Blick über London belohnt.
    • Westminster Abbey: Ein Meisterwerk gotischer Architektur und ein Ort voller Geschichte.
    • Tate Modern Museum: Moderne Kunst in einem alten Kraftwerk. Besonders toll: Die Aussicht von der Espresso Bar im oberen Stockwerk.
    • British Museum: Eines der größten und beeindruckendsten Museen der Welt – und der Eintritt ist kostenlos!
    • Prime Meridian in Greenwich: Ein faszinierender Ort, an dem man wortwörtlich mit einem Fuß in der westlichen und mit dem anderen in der östlichen Hemisphäre stehen kann. Hier verläuft der Nullmeridian, der als Ausgangspunkt für die Weltzeit dient. Im Royal Observatory erfahrt Ihr außerdem alles über die Geschichte der Zeitmessung und Navigation.
    • Trafalgar Square: Ein lebendiger Platz im Herzen Londons, der von der imposanten Nelson-Säule dominiert wird und oft Schauplatz für Festivals, Veranstaltungen und öffentliche Kunstinstallationen ist. Der National Gallery direkt am Platz solltet Ihr auch einen Besuch abstatten – dort befinden sich Meisterwerke europäischer Kunst.

    Märkte: Londoner Vielfalt und einzigartige Atmosphäre

    London ist berühmt für seine Märkte, und jeder hat seine eigene Stimmung. Hier sind einige meiner Favoriten:

    • Camden Market: Berühmt für seine alternative Szene und das bunte Angebot an Kleidung, Essen und Kunsthandwerk.
    • Spitalfields Market: Ein überdachter Markt mit vielen kleinen Ständen und tollen Essensständen.
    • Borough Market: Das Paradies für Feinschmecker mit allem von frischem Gemüse bis zu internationalem Street Food.
    • The Brick Lane Vintage Market: Perfekt für alle, die nach einzigartigen Vintage-Stücken suchen.
    • Leadenhall Market: Ein historischer Markt mit wunderschönen Arkaden – und Harry-Potter-Fans werden ihn sofort erkennen.

    Aussichtspunkte mit Wow-Effekt

    London von oben zu erleben, ist immer etwas Besonderes. Es gibt einige weniger bekannte, aber großartige Aussichtspunkte:

    • Horizon 22: Ein neuer, kostenloser Aussichtspunkt mit atemberaubendem Blick über die Stadt.
    • Garden 120: Ein versteckter Garten in der City of London, der einen tollen Ausblick und eine ruhige Atmosphäre bietet.

    Kulinarische Empfehlungen: Essen und Trinken in London

    Für alle Foodies hat London einiges zu bieten. Ein absolutes Muss ist ein Besuch im Dishoom – einem indischen Restaurant, das nicht nur für seine köstlichen Gerichte, sondern auch für die besondere Atmosphäre bekannt ist. Für das typische Londoner Pub-Feeling empfehle ich außerdem, in einem der vielen traditionellen Pubs einzukehren. Hier erlebt man die britische Kultur hautnah. Wer es musikalisch mag, sollte unbedingt in die Ain’t Nothin But Blues Bar reinschauen. Diese kleine, urige Bar ist ein echtes Highlight für Blues-Fans und bringt Euch direkt ins Herz von London. Am Abend ist auch ein Besuch eines Musicals sehr empfehlenswert, z. B. Mamma Mia oder Abba oder eines der vielen anderen berühmten Theaterstücke. Die Theaterlandschaft Londons ist einmalig und garantiert ein unvergessliches Erlebnis.

    Ultimative Tipps für 3 Tage in London!
    Schlemmen in London: Die ultimativen Foodie-Tipps!

    3 Tage in London

    Tag 1: Charmantes & vibrierendes London

    📍 Notting Hill & Portobello Road: Bunte Häuser und Vintage-Flair!
    📍 Camden Market & Camden High Street: Street Food, Kunst und alternative Mode! Tauche in die kreative Szene Londons ein.
    📍 The National Gallery (kostenlos): Meisterwerke von Van Gogh bis Monet direkt im Herzen Londons.
    📍 Piccadilly Circus: Der ikonische Platz mit funkelnden Leuchtreklamen.
    📍 Oxford Street: Ein Paradies für Shopping-Fans und das pulsierende Herz der Stadt.

    Tag 2: Londons historische Seele & moderne Highlights

    📍St. Paul’s Cathedral: Staune über die majestätische Architektur dieser weltberühmten Kathedrale.
    📍 Tate Modern: Ein Muss für Kunstliebhaber.
    📍 Westminster Abbey, Big Ben & Westminster Bridge: Ein Stück britische Geschichte, umrahmt von grandiosen Ansichten.
    📍 London Eye: Genieße den Blick auf Londons Skyline. (Tipp: Sonnenuntergang!)
    📍 Covent Garden: Straßenkünstler und charmante Cafés – ein lebendiger Treffpunkt.
    📍 Chinatown & Soho: Authentische Küche und Londons Ausgehviertel voller Atmosphäre.

    Tag 3: Königlicher Glanz & unvergessliche Ausblicke

    📍 The Green Park, Buckingham Palace & St. James’s Park: Königlicher Flair und wunderschöne Natur (falls genug Zeit: Royal Horse Guards)📍 Tower Bridge: Die ikonische Brücke!
    📍 Borough Market: Ein Food-Paradies für Gourmets.
    📍 Natural History Museum: Architektur trifft auf faszinierende Ausstellungen. Kostenlos!
    📍 Harrods: Ein luxuriöses Einkaufserlebnis.
    📍 Hyde Park: Ruhe im Herzen der Stadt.
    📍 The Garden at 120: Genieß eine atemberaubende Aussicht.


    WO DU IN LONDON UNBEDINGT ESSEN SOLLTEST

    Frühstück

    • The Breakfast Club (Neal’s Yard): Teil einer beliebten Kette, die für ganztägiges Frühstück und kreative Gerichte bekannt ist.
    • Regency Cafe: Seit 1946 ein Klassiker, berühmt für sein Full English Breakfast und das authentische Ambiente.
    • Mike’s Cafe (Notting Hill): Ein traditionelles Café, bekannt für sein englisches Frühstück und freundlichen Service.

    BÄCKEREIEN

    • Arome Bakery: Bietet französisch-asiatische Backwaren mit modernen Interpretationen klassischer Rezepte.
    • Monmouth Coffee: Bekannt für hochwertigen Kaffee und eine Auswahl an frischen Backwaren.
    • Boxcar Bakery & Deli: Bietet frisch gebackenes Brot, Gebäck und Delikatessen in gemütlicher Atmosphäre.
    • Portobello Road Market:
      • Layla Bakery: Handwerkliche Bäckerei mit Fokus auf Sauerteigbrot und Gebäck.
      • Kuro Bakery: Spezialisiert auf japanisch inspirierte Backwaren und feine Patisserie.

    MITTAGESSEN

    • Mother Mash: Spezialisiert auf traditionelle britische Küche mit verschiedenen Kartoffelpüree-Variationen und Beilagen.
    • Chinatown: Vielfältige Auswahl an authentischen asiatischen Restaurants und Streetfood-Ständen.
    • Cahoots (Soho): Ein thematisch gestaltetes Bar-Restaurant im Stil der 1940er Jahre, bekannt für kreative Cocktails und Snacks.
    • Borough Market:
      • Schokoladenüberzogene Erdbeeren: Ein viraler Genuss, der oft an verschiedenen Ständen angeboten wird.
      • Paella: Frisch zubereitete spanische Reisgerichte, die an mehreren Ständen erhältlich sind.
      • Sandwich von Black Pig: Bekannt für köstliche Schweinefleisch-Sandwiches mit hochwertigen Zutaten.

    DINNER

    • Circolo Popolare: Ein lebhaftes italienisches Restaurant mit opulenter Dekoration und großzügigen Portionen.
    • Flat Iron: Spezialisiert auf hochwertige Steaks zu erschwinglichen Preisen in entspannter Atmosphäre.
    • The George & Vulture: Ein historisches Pub mit traditioneller britischer Küche und reicher Geschichte.
    • Manteca: Moderne italienische Küche mit Fokus auf hausgemachte Pasta und Nose-to-Tail-Gerichte.
    • Sky Garden: Einzigartiges Restaurant mit atemberaubendem Blick über London, bietet diverse kulinarische Optionen.
    • Churchill Arms (Thai Food): Ein Pub mit beeindruckender Blumendekoration, bekannt für authentische thailändische Küche.
    • Dishoom: Beliebtes Restaurant, inspiriert von den alten Cafés Bombays, serviert köstliche indische Gerichte.

    Fazit: Die beste Zeit für London

    Obwohl ich nun schon öfter in London war, entdecke ich jedes Mal etwas Neues. Besonders zur Weihnachtszeit wird die Stadt zu einem glitzernden Paradies mit festlicher Beleuchtung, Eislaufbahnen (z. B. im Hyde Park), und wunderschönen Dekorationen in Harrods und auf der Oxford Street. London ist eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne, Geschichte und Innovation – und sie schafft es immer wieder, ihre Besucher zu begeistern. Ich hoffe, dass Euch meine Tipps für Euren nächsten London-Trip inspirieren und freue mich schon auf meine nächste Reise in diese atemberaubende Stadt!

    Falls ich etwas Wichtiges vergessen habe oder Ihr noch weitere Geheimtipps für London habt, schreibt mir gerne – ich freue mich über jeden Austausch und neue Anregungen für den nächsten Trip!


  • COOKBOOK – Entdecke mein neues gesundes Kochbuch

    COOKBOOK – Entdecke mein neues gesundes Kochbuch

    Klassiker neu interpretiert!

    Hallo liebe Leser*innen!

    Ich freue mich, euch mein ganz persönliches Cookbook vorzustellen, das ihr ab sofort direkt hier herunterladen könnt. Es enthält meine liebsten klassischen Rezepte, die ich für eine ausgewogene, gesunde Ernährung immer wieder gerne zubereite. Die Rezepte sind unkompliziert, köstlich und vor allem vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen – ideal für alle, die sich etwas Gutes tun möchten!

    Warum eine nährstoffreiche Ernährung so wichtig ist

    Eine gesunde Ernährung wirkt sich nicht nur positiv auf unseren Körper, sondern auch auf unsere Psyche aus. Studien zeigen, dass frische, vollwertige Lebensmittel, wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, unseren Körper mit essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien versorgen, die den Stoffwechsel und das Immunsystem unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung hilft außerdem, unsere Stimmung zu stabilisieren und kann das Risiko für mentale Belastungen und depressive Verstimmungen senken.

    Ein gesundes Wohlbefinden beginnt also tatsächlich auf dem Teller!

    In unserem Cookbook findest du daher eine bunte Mischung aus Rezepten, die sich an diesen Prinzipien orientieren. Diese Rezepte sind keine aufwendigen Gourmet-Gerichte, sondern Klassiker, die ich so umgestaltet habe, dass sie einfach, lecker und gesund sind. Von herzhaften Eintöpfen über knackige Salate bis hin zu nährstoffreichen Frühstücksideen – hier ist für jeden etwas dabei!

    Bleib dabei und entdecke immer neue Rezepte

    Und das Beste? Ich erweitere dieses Cookbook kontinuierlich! Meine Leidenschaft für das Kochen und gesunde Ernährung treibt mich dazu, ständig neue Rezepte zu kreieren und auszuprobieren. Schau also gerne regelmäßig vorbei, um die neuesten Kreationen zu entdecken und deine persönliche Rezeptesammlung zu erweitern.

    Ich hoffe, dass mein Cookbook dir dabei hilft, gesunde Klassiker ganz neu zu genießen und dabei bewusste und wohltuende Entscheidungen für Körper und Geist zu treffen. Lass dich inspirieren und genieße den Weg zu mehr Wohlbefinden auf jedem Teller.

    Viel Spaß beim Kochen und gesunden Genießen!

    Kochen ist eine wunderbare Möglichkeit, Kreativität auszuleben und gleichzeitig etwas Gutes für Körper und Seele zu tun. Jeder hat seine eigenen Lieblingsrezepte und persönlichen Geheimtipps, die das Essen noch ein bisschen besonderer machen. Wenn du eine Kochidee hast, die hier noch fehlt, freue ich mich, von dir zu hören!
    Schreib mir gerne an: info@dasleben.eu.

    Durch Klick auf folgenden Banner öffnet sich direkt der Blätterkatalog:


    Hier findest du eine Übersicht aller Online-Rezepte mit passenden Links.

  • Feurig-frisch: Ingwer-Shot für einen gesunden Start in den Tag!

    Feurig-frisch: Ingwer-Shot für einen gesunden Start in den Tag!

    Ingwer-Shot

    Rezept drucken
    Dieser selbstgemachte Ingwer-Kurkuma-Shot bringt dich voller Energie durch den Tag! Mit frischen Zitrusfrüchten, Honig und aromatischen Gewürzen ist er nicht nur super gesund, sondern auch ein echter Genuss. Dank der natürlichen Zutaten wirkt er entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem und lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren. So hast du jederzeit einen vitalisierenden Shot griffbereit.
    Portionen 20 Portionen

    Kochutensilien

    • 1 Mixer
    • 1 Schüssel
    • 1 Glas (verschließbar, zur Aufbewahrung)

    Zutaten

    • 150 Gramm Ingwer
    • 50 Gramm Kurkuma
    • 15 Stück Orangen
    • 5 Stück Zitronen
    • 10 Esslöffel Flüssiger Honig
    • 1 Stück Rosmarin
    • 1 Teelöffel Zimt (bestenfalls Ceylon-Zimt)
    • 1/2 Teelöffel Schwarzer Pfeffer

    Anleitungen

    • Ingwer schälen:Den Bio-Ingwer gründlich waschen und anschließend mit einem Löffel vorsichtig die Schale abkratzen. Danach den Ingwer in grobe Stücke schneiden.
    • Kurkuma vorbereiten:Den frischen Kurkuma ebenfalls waschen. Da Kurkuma stark färbt, empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen. Die Schale kannst du bei Bio-Kurkuma dranlassen, andernfalls vorsichtig schälen. Dann den Kurkuma in grobe Stücke schneiden.
    • Zitrusfrüchte pressen:Die Orangen und Zitronen halbieren und den Saft mit einer Saftpresse auspressen. Alternativ kannst du auch einen elektrischen Entsafter verwenden, um den Saft zu gewinnen.
    • Alles in den Mixer:Die Ingwer- und Kurkumastücke zusammen mit dem frisch gepressten Orangen- und Zitronensaft in den Mixer geben. Den Rosmarinzweig, den Honig, Zimt und schwarzen Pfeffer ebenfalls hinzufügen.
    • Pürieren:Die Mischung im Mixer auf höchster Stufe glatt pürieren, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
    • Abseihen:Die pürierte Mischung durch ein Sieb mit mittlerer Öffnung in eine Schüssel abseihen. Verwende einen Löffel oder Spatel, um die Flüssigkeit gut durch das Sieb zu drücken und möglichst viel Saft zu extrahieren. Das übrig gebliebene Fruchtfleisch kannst du entsorgen oder anderweitig verwenden.
    • Abfüllen und Lagern:Den fertigen Ingwer-Kurkuma-Shot in eine saubere Glasflasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Shot hält sich etwa eine Woche.

    Notizen

     
    Tipp: Vor jedem Verzehr die Flasche gut schütteln, da sich der Zimt und Pfeffer absetzen können.
    Jetzt ist dein selbstgemachter Ingwer-Kurkuma-Shot fertig!
    Der Ingwer-Shot ist im Kühlschrank gut aufbewahrbar und bleibt für etwa 1 bis 2 Wochen frisch.

    Entdecken Sie jetzt alle unsere köstlichen Kochrezepte in einem praktischen Blätterkatalog!